HOME
|
LESERPOST
|
SITEMAP
|
KONTAKT
|
ÜBER C4F
Portraits
Spitznamen
Stiftung Fahrertest
Interviews & mehr
Radurlaub - Urlaubsberichte
Die großen Anstiege
Selberfahrten Rennen 2002-2008
Radlerprosa
Michael Faiß - L`Eroica 2009
Michael Faiß - Cycles G. Glineur
Posers Prosa
Manis Bilder-Welten
Vom pummeligen Harzer...
Weder ganz noch gar nicht
Blahos World
Rund um Rennen
Historisches
Buchtipps
C4F-Lexikon
Wörterbuch
Inhalt c4f Doping-Archiv
doping-news
intern. Maßnahmen
1953-1993 Anabolika-Reglements, int.
Radsport
Fußball
Deutschland Doping - Geschichte(n)
Dossier: deutsche Antidoping - Gesetzgebung
China und Doping
Frankreich und Doping
Großbritannien / Great Britain und Doping
Österreich und Doping
Russland und Doping
USA und Doping
Prävention
2016 Treutlein: 16. Kolloquium Doping
Antidoping
Ärzte und Doping
Rollen der Ärzte
Dossiers
Mittel, Methoden
Dopingpraxis, ausgewählte Beispiele
Hintergrund: Bücher, Artikel, Studien
Berichte, Dokumente, Reglements, Texte
Fanstories
Kommentare & Co
(Gewinn)Spiele / Schreibwettbewerbe
Chickenzone
Manis Bilder-Welt
Flandernlichtspiele 2008
Urlaub – Zeit und Anlass, zu tun was Mensch am liebsten tut. Bei Mani zählen Fotografieren und Radfahren dazu. Dass am Wochenende rein zufällig mit 'Omloop Het Volk' und 'Kuurne-Bruxelles-Kuurne' die flämische Klassikersaison eröffnet wurde, traf sich gut. Aber hier geht es nicht um Radrennen, sondern schlicht und ergreifend um Genussradeln – oder sollte man es besser Lichtradeln nennen?
Was bleibt sind Pixel...
Normal ist es, am Wochenende das Rennrad durch die Gegend zu bewegen. Und plötzlich gilt die Wegfahrsperre. Was nun? Nix wie hin zu den magischen Stätten des Frühjahrs, auf nach Roubaix, zum Cauberg und nach Lüttich, in die Ardennen! Aber: Der Radsport ist krank. Zum Glück gibt es eine Therapie: Radsport.
Gazzetta durchsuchen:
zurück
nach oben
Impressum