Welche Rolle nehmen Sportjournalisten ein? Schließt ihre Nähe zu den Sportlern, den Sportwelten eine kritische Berichterstattung aus? Ist sie womöglich überhaupt nicht erwünscht auch in Hinblick auf die wirtschaflichen Hintergründe und Abhängigkeiten der Verlage und vor allem TV-Anstalten, für die immer häufiger die Einschaltquoten das Maß des Handelns zu sein scheinen? Gibt es politische Einflussnahmen? Diese Fragen wurden in letzter Zeit, auch vor dem Hintergrund des Dopings, immer häufiger gestellt und brachte Unruhe in die Journalisten- und Medienwelt. Hier ein paar Links von Internetseiten, die von Journalisten betreut werden, die sich kritisch mit den Fragen des Sportjournalismus auseinandersetzen und insbesondere auch das Thema Doping nicht ausklammerten: Konferenzen: Sportjournalismus kritisch gesehenDas Sportnetzwerk veranstaltete am 15./16. Februar 2008 in Dortmund gemeinsam mit dem Institut für Journalistik der TU Dortmund eine Sportjournalismus-Konferenz, auf der eine Reihe national und international bekannter Journalisten zu Wort kamen. Die Beiträge sowie Kommentare sind dokumentiert:
Vom 28. Oktober bis zum 2. November 2007 fand in Reykjavik eine prominent besetzte Konferenz zu Doping und anderen Herausforderungen denen der moderne Sport und die damit einhergehende Berichterstattung ausgesetzt ist, statt. Berichte und Hintergrundmaterialien sind auf folgender Seite nachzulesen:
Studiums-Abschlussarbeiten Doping und MedienDiplomarbeit, vorgelegt im September 2010 an der Technischen Universität München: Die befragten Journalisten waren: Armin Gibis, Münchner Merkur - Evi Simeoni, Frankfurter Allgemeine Zeitung - Florian Kinast, Abendzeitung - Gerhard Pfeil, Der Spiegel - Hans-Joachim Seppelt, ARD - Hartmut Scherzer, Freier Journalist - Herbert Fischer-Solms, Deutschlandfunk - Holger Kühner, ARD - Joachim Logisch, BILD - Jörg Winterfeldt, DIE WELT (jetzt Berliner Zeitung) - Michael Antwerpes, ARD - Ralf Meutgens, Freier Journalist - Thomas Hahn, Süddeutsche Zeitung - Thomas Kistner, Süddeutsche Zeitung - Wolf-Dieter Poschmann, ZDF
Diplomarbeit, vorgelegt im Januar 2009 am Institut für Journalistik, TU Dortmund: Chancen, Schergen, Scharlatane - Der Sportjournalismus und die Tour de France.
Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang „Sportpublizistik“, Universität Tübingen: „Die Tour de France 2007 – Doping und der differente Umgang damit in den Tageszeitungen“
|
Gazzetta durchsuchen:
|
|
| ![]() |